Abschiedstour

Christine Prayon  

Markt 9
37073 Göttingen

Tickets from €22.00 *
Concession price available

Event organiser: Stadt Göttingen - Fachbereich Kultur, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen, Germany

Select quantity

Einheitskategorie
Normalpreis
per €22.00

Ermäßigt
per €15.00

Karte zur Begleitung Schwerbehinderter
per €0.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungen erhalten Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Sozialcard-, Juleica- und Ehrenamtskarten-Inhaber*innen (in Verbindung mit Personalausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte (ab 70%) bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen.
Eine Begleitperson von Rollstuhlfahrer*innen oder Personen mit anerkannter Schwerbehinderung und eingetragenem Buchstaben B wie Begleitung im Ausweis erhalten freien Eintritt.
Rentner*innen erhalten keine Ermäßigung. Kulturticketinhaber*innen erhalten nach Vorlage des Studierendenausweises mit dem Aufdruck Semesterticket in Verbindung mit dem Personalausweis ausschließlich an der Abendkasse Tickets zum Sonderpreis.
print@home
Delivery by post

Event info

christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt.


Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.

Terms and conditions

Informationen zur Veranstaltung
Bitte beachten Sie, dass keine Parkplätze direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung stehen.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei voll zugänglich.
Das Mitbringen von Getränken, Speisen und Drogen, Dosen, Flaschen und Behältnissen aus zerbrechlichem oder splitternden Material, Waffen und pyrotechnische Gegenstände sowie Ton- und Videoaufnahmegeräten ist untersagt. Ebenso akzeptieren wir kein rassistisches, fremdenfeindliches, sexistisches und radikales Verhalten. Ton-, Film- und Videoaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, sind nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsort.
Es gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Kinder bis zwölf Jahre haben in Begleitung eines Sorgeberechtigten freien Eintritt.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

Event location

Als markantestes Gebäude in der Altstadt Göttingens prägt das Alte Rathaus seit Jahrhunderten das Stadtbild. Obwohl es öfter auch mehrere Funktionen erfüllte, war es doch seit seinem Bau Sitz des Rates und der Stadtverwaltung. Diese Tradition sollte 1978 zwar zu Ende gehen, doch noch immer erfüllt das Alte Rathaus einen wichtigen Zweck für Göttingen: Als zentraler Veranstaltungsort ist das altehrwürdige Gebäude Anziehungspunkt für zahlreiche Göttinger.

Das Alte Rathaus entstand etwa 1270, wobei die heutige Form auf Bauabschnitte bis 1443 zurückgeht. Zu dieser Zeit diente der Bruchsteinbau nicht nur der Kaufmannsgilde als Unterkunft, sondern auch als Weinkeller. Die später angebaute Dorntze, heute Ort romantischer Eheschließungen, war als repräsentativer Raum der Sitzungssaal der Ratsherren. Die für diese beheizbaren Räumen typische, unterhalb befindliche Heizanlage, ist vollständig erhalten und so eine wahre Seltenheit. Die Funktion anderer Räume kann man oft an neben den Türen angebrachten Figuren erkennen. Auch an der Eingangstür befindet sich mit dem Türzieher in Form eines Löwenkopfes eine Rarität: Er stammt aus dem Jahr 1300 und ist der älteste an allen deutschen Rathäusern. Besonders sehenswert innerhalb des Hauses sind zudem die Wandbemalungen, die aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert stammen.

Seit dem Bau des Neuen Rathauses wird das historische Gebäude am Marktplatz für Veranstaltungen und repräsentative Zwecke genutzt. Ehrungen und Empfänge der Stadt erhalten hier ein äußerst feierliches Flair, welches auch standesamtlichen Hochzeiten den besonderen Schliff verleiht. Im ehemaligen Ratskeller kann man unter dem Deckengewölbe gutbürgerliche Küche im Restaurant Bullerjahn genießen. In den großzügigen Räumen finden auch immer wieder Konzerte oder Ausstellungen statt, außerdem ist im Alten Rathaus das Amt für Tourismus untergebracht.
Altes Rathaus Göttingen
Markt 9
37073 Göttingen