
Kammerorchester Basel
Tripelkonzert mit Isabelle Faust, Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout  
Tickets from €31.00
*
Concession price available
Event organiser:
Stadt Villingen-Schwenningen, Romäusring 2, 78050 Villingen-Schwenningen, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Joseph Martin Kraus Ouvertüre zur Schauspielmusik ´Olympie´, VB 33
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur op. 56 ´Tripelkonzert´
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 in F-Dur op. 93
Weder Sinfonie noch Solo-Konzert, stattdessen versehen mit ei-ner unkonventionellen Besetzung aus Solistentrio und Orchester: Der Begriff des ´Tripelkonzerts´ wird nahezu ausschließlich mit Ludwig van Beethoven in Verbindung gebracht. Das verdankt er einer einzigen Komposition, die den Witz und den revolutionären Geist des Komponisten bis heute konserviert hat. Es ist sein einziges vollendetes Konzert für mehr als einen Solisten und zudem das einzige Orchesterwerk mit einem Solo-Cello. Interpretiert wird Beethovens beliebtes Werk von drei internationalen Starsolisten: Isabelle Faust, Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout.
Ludwig van Beethoven komponierte sein Tripelkonzert Anfang des 19. Jahrhunderts parallel zu seinen Sinfonien Nr. 3 und 5. Es wird vermutet, dass er seinen prominenten Klavierschüler Erzherzog Rudolf von Österreich in ein konzertantes Geschehen einzubinden gedachte, ohne ihn aber als alleinigen Solisten exponieren zu wollen. Dementsprechend fügte Beethoven dem vergleichsweise genügsamen Klavierpart zwei hoch anspruchsvolle Soli für Violine und Violoncello hinzu. Den Ruf als ´Cello-Konzert in Verkleidung´ verdankt das Werk der elementaren Rolle, die dieses Instrument spielt: Das Cello hat nicht nur die Vorherrschaft im Solistentrio, sondern führt auch die meisten Themen ein und steigt schließlich zu beeindruckende Höhen auf.
Das Kammerorchester Basel gilt als eines der führenden Kammerorchester des internationalen Musiklebens. Das breite Repertoire des Ensembles reicht von Barock in historischer Aufführungspraxis, Klassik in historisch informierten Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit verbindet das Ensemble mit seinem Principal Guest Conductor, dem Mailänder Dirigenten und Flötisten Giovanni Antonini. Unter Antoninis Leitung wird das Kammerorchester Basel bis 2032 alle 107 Sinfonien Joseph Haydns aufführen und auf CD einspielen. Eine Diskographie mit über 30 CDs, viele mit prominenten Preisen ausgezeichnet, zeugt bereits von der zu erwartenden Qualität.
Isabelle Faust
Violine
Sol Gabetta
Violoncello
Kristian Bezuidenhout
Klavier
Giovanni Antonini
Leitung
Konzerteinführung um 19:15 Uhr im Raum ´Aktionen 1´
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur op. 56 ´Tripelkonzert´
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 in F-Dur op. 93
Weder Sinfonie noch Solo-Konzert, stattdessen versehen mit ei-ner unkonventionellen Besetzung aus Solistentrio und Orchester: Der Begriff des ´Tripelkonzerts´ wird nahezu ausschließlich mit Ludwig van Beethoven in Verbindung gebracht. Das verdankt er einer einzigen Komposition, die den Witz und den revolutionären Geist des Komponisten bis heute konserviert hat. Es ist sein einziges vollendetes Konzert für mehr als einen Solisten und zudem das einzige Orchesterwerk mit einem Solo-Cello. Interpretiert wird Beethovens beliebtes Werk von drei internationalen Starsolisten: Isabelle Faust, Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout.
Ludwig van Beethoven komponierte sein Tripelkonzert Anfang des 19. Jahrhunderts parallel zu seinen Sinfonien Nr. 3 und 5. Es wird vermutet, dass er seinen prominenten Klavierschüler Erzherzog Rudolf von Österreich in ein konzertantes Geschehen einzubinden gedachte, ohne ihn aber als alleinigen Solisten exponieren zu wollen. Dementsprechend fügte Beethoven dem vergleichsweise genügsamen Klavierpart zwei hoch anspruchsvolle Soli für Violine und Violoncello hinzu. Den Ruf als ´Cello-Konzert in Verkleidung´ verdankt das Werk der elementaren Rolle, die dieses Instrument spielt: Das Cello hat nicht nur die Vorherrschaft im Solistentrio, sondern führt auch die meisten Themen ein und steigt schließlich zu beeindruckende Höhen auf.
Das Kammerorchester Basel gilt als eines der führenden Kammerorchester des internationalen Musiklebens. Das breite Repertoire des Ensembles reicht von Barock in historischer Aufführungspraxis, Klassik in historisch informierten Interpretationen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit verbindet das Ensemble mit seinem Principal Guest Conductor, dem Mailänder Dirigenten und Flötisten Giovanni Antonini. Unter Antoninis Leitung wird das Kammerorchester Basel bis 2032 alle 107 Sinfonien Joseph Haydns aufführen und auf CD einspielen. Eine Diskographie mit über 30 CDs, viele mit prominenten Preisen ausgezeichnet, zeugt bereits von der zu erwartenden Qualität.
Isabelle Faust
Violine
Sol Gabetta
Violoncello
Kristian Bezuidenhout
Klavier
Giovanni Antonini
Leitung
Konzerteinführung um 19:15 Uhr im Raum ´Aktionen 1´
Event location
Im Herzen Villingen-Schwenningens liegt das historische Franziskaner Konzerthaus. Mit exzellenter Akustik überzeugt es bei Konzerten verschiedenster Art alle Musikliebhaber. Renommierte Orchester und Solisten von internationalem Rang sorgen in den Räumlichkeiten der ehemaligen Klosterkirche für ganz besondere Klangerlebnisse. Mit der Reihe von Meisterkonzerten im Großen und Kleinen Zyklus bietet das Programm viele musikalische Höhepunkte, die man nicht verpassen sollte.
Als 1982 der mittelalterliche Kirchenraum zu einem Konzertsaal umgebaut wurde, entstand eine Spielstätte, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im lang gestreckten Kirchenschiff finden über 900 Konzertbesucher Platz und die Bühne ist für bis zu 80 Musiker ausgestattet. Das besondere Ambiente lässt die Veranstaltungen für Künstler und Publikum zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Das Franziskaner Konzerthaus in Villingen-Schwenningen ist ein wunderbarer Ort für Orchester-, Kammer- und Chorkonzerte und andere Veranstaltungen. Der zusätzliche Chorraum bietet mit Platz für bis zu 120 Zuhörer den passenden Rahmen für die kleineren Konzerte und Matineen. Abgerundet wird das schöne Ambiente mit einem Kreuzgang, Innenhof und dem Foyer mit Bar und Café.
Zentral gelegen im Stadtkern von Villingen-Schwenningen ist das Franziskaner Konzerthaus gut erreichbar. Der Busbahnhof „Villingen Theater am Ring“ befindet sich in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und auch vom Bahnhof Villingen sind es nur zehn Minuten zu Fuß. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkhäuser im Stadtzentrum zur Verfügung. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Abend im Franziskaner Konzerthaus!
Als 1982 der mittelalterliche Kirchenraum zu einem Konzertsaal umgebaut wurde, entstand eine Spielstätte, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Im lang gestreckten Kirchenschiff finden über 900 Konzertbesucher Platz und die Bühne ist für bis zu 80 Musiker ausgestattet. Das besondere Ambiente lässt die Veranstaltungen für Künstler und Publikum zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Das Franziskaner Konzerthaus in Villingen-Schwenningen ist ein wunderbarer Ort für Orchester-, Kammer- und Chorkonzerte und andere Veranstaltungen. Der zusätzliche Chorraum bietet mit Platz für bis zu 120 Zuhörer den passenden Rahmen für die kleineren Konzerte und Matineen. Abgerundet wird das schöne Ambiente mit einem Kreuzgang, Innenhof und dem Foyer mit Bar und Café.
Zentral gelegen im Stadtkern von Villingen-Schwenningen ist das Franziskaner Konzerthaus gut erreichbar. Der Busbahnhof „Villingen Theater am Ring“ befindet sich in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und auch vom Bahnhof Villingen sind es nur zehn Minuten zu Fuß. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkhäuser im Stadtzentrum zur Verfügung. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Abend im Franziskaner Konzerthaus!
Franziskaner Konzerthaus
Rietgasse 2
78050 Villingen-Schwenningen