Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

Mechtilde Lichnowsky - Erste Werkausgabe - Eva Menasse im Gespräch mit Günter und Hiltrud Häntz
Event organiser:
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, Germany
Event info
Buchpremiere
Lesung: Claudia Michelsen
»Ihr unerschrockener Zugriff auf das Wesentliche und ihr unprätentiöser Humor können einem nur Vorbild sein« (Eva Menasse). Die Bücher von Mechtilde Lichnowsky – Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Gedichte – erschienen in renommierten Verlagen, Max Reinhardt brachte eines ihrer Stücke in Berlin zur Uraufführung. Heute kennt man sie, wie es den begabten Schriftstellerinnen des vergangenen Jahrhunderts so häufig passiert ist, bestenfalls als Freundin bekannter Autoren – in ihrem Fall von Rainer Maria Rilke und Karl Kraus. Doch mit dem Erscheinen dieser Ausgabe wird sich das ändern. Sie zeigt eine unkonventionelle, streitbare und sprachbewusste Autorin und enthält darüber hinaus einen bisher unpublizierten Roman aus dem Nachlass der entschiedenen NS-Gegnerin. Die Werkausgabe wurde in Auftrag gegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung, ausgewählt und herausgegeben von Günter und Hiltrud Häntzschel, mit einem Essay von Eva Menasse, erschienen im Zsolnay Verlag 2022.
Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung
Lesung: Claudia Michelsen
»Ihr unerschrockener Zugriff auf das Wesentliche und ihr unprätentiöser Humor können einem nur Vorbild sein« (Eva Menasse). Die Bücher von Mechtilde Lichnowsky – Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Gedichte – erschienen in renommierten Verlagen, Max Reinhardt brachte eines ihrer Stücke in Berlin zur Uraufführung. Heute kennt man sie, wie es den begabten Schriftstellerinnen des vergangenen Jahrhunderts so häufig passiert ist, bestenfalls als Freundin bekannter Autoren – in ihrem Fall von Rainer Maria Rilke und Karl Kraus. Doch mit dem Erscheinen dieser Ausgabe wird sich das ändern. Sie zeigt eine unkonventionelle, streitbare und sprachbewusste Autorin und enthält darüber hinaus einen bisher unpublizierten Roman aus dem Nachlass der entschiedenen NS-Gegnerin. Die Werkausgabe wurde in Auftrag gegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung, ausgewählt und herausgegeben von Günter und Hiltrud Häntzschel, mit einem Essay von Eva Menasse, erschienen im Zsolnay Verlag 2022.
Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung
Event location
Das durchweg hochklassige Programm des Literaturhauses Stuttgart sorgt seit Jahren für ein treues und begeistertes Publikum. Das Angebot reicht von Lesungen über Tagungen und Literaturnächte bis zu Schreibwerkstätten für Jugendliche.
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart