Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

Über „Tintenherz“ von Cornelia Funke - Ulrike Draesner und John von Düffel
Tickets from €12.00
*
Concession price available
Event organiser:
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, Germany
Event info
Klassiker der Literaturgeschichte Spezial
Moderation: Insa Wilke
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Cornelia Funke gehört zu den international bekanntesten und beliebtesten Kinderbuchautor:innen. Ihre Geschichten wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt, vielfach ausgezeichnet und verfilmt, so z.B. “Die Wilden Hühner” oder “Der Herr der Diebe”. Zu ihren erfolgreichsten Büchern gehört die Tintenwelt-Trilogie, insbesondere der erste Teil “Tintenherz”. Ein Fantasy-Roman über Funkes große Leidenschaft für Bücher und das Vorlesen. Hier werden Figuren lebendig und Teil der realen Welt, sobald ihre Geschichte vorgelesen wird. Allerdings zu einem hohen Preis: Menschen aus der echten Welt werden im Gegenzug in das Buch hineingelesen. In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Er warnt vor einem Mann namens Capricorn, den Mo vor zehn Jahren aus einem Buch herausgelesen hat, während gleichzeitig seine Frau Resa in das Buch hineingezogen wurde. Mo und Meggie müssen das letzte Exemplar von “Tintenherz” und damit auch Resa retten. Dabei begegnen sie Büchersammler:innen, Büchermördern, Gaukler:innen, aber auch Bösewichten, die häufig kein Interesse daran haben, in ihr Leben zurückzukehren. Doch was ist unter diesen Umständen Fiktion, was Realität?
Moderation: Insa Wilke
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Cornelia Funke gehört zu den international bekanntesten und beliebtesten Kinderbuchautor:innen. Ihre Geschichten wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt, vielfach ausgezeichnet und verfilmt, so z.B. “Die Wilden Hühner” oder “Der Herr der Diebe”. Zu ihren erfolgreichsten Büchern gehört die Tintenwelt-Trilogie, insbesondere der erste Teil “Tintenherz”. Ein Fantasy-Roman über Funkes große Leidenschaft für Bücher und das Vorlesen. Hier werden Figuren lebendig und Teil der realen Welt, sobald ihre Geschichte vorgelesen wird. Allerdings zu einem hohen Preis: Menschen aus der echten Welt werden im Gegenzug in das Buch hineingelesen. In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Er warnt vor einem Mann namens Capricorn, den Mo vor zehn Jahren aus einem Buch herausgelesen hat, während gleichzeitig seine Frau Resa in das Buch hineingezogen wurde. Mo und Meggie müssen das letzte Exemplar von “Tintenherz” und damit auch Resa retten. Dabei begegnen sie Büchersammler:innen, Büchermördern, Gaukler:innen, aber auch Bösewichten, die häufig kein Interesse daran haben, in ihr Leben zurückzukehren. Doch was ist unter diesen Umständen Fiktion, was Realität?
Event location
Das durchweg hochklassige Programm des Literaturhauses Stuttgart sorgt seit Jahren für ein treues und begeistertes Publikum. Das Angebot reicht von Lesungen über Tagungen und Literaturnächte bis zu Schreibwerkstätten für Jugendliche.
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart